Vor kurzem durfte die THW-Helfervereinigung Brühl e.V. einen besonderen Besuch aus der Kreissparkasse Köln (KSK) empfangen: Vereinsbetreuer Stefan Grathwohl war persönlich erschienen, um die wichtige Arbeit des Vereins zu würdigen. Mit dabei hatte er einen großzügigen Scheck über 2.500 Euro, der aus der Sonderausschüttung für den Katastrophenschutz stammt.
Christian Rautenbach, der Vorsitzende der THW-Helfervereinigung Brühl e.V., nahm die Spende dankbar entgegen. Im Namen aller ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer drückte er seine Freude über die Großzügigkeit der Kreissparkasse Köln aus.
Diese finanzielle Zuwendung ist eine wertvolle Hilfe, die direkt der Weiterentwicklung des Vereins zugutekommen wird. Die Mittel werden dazu verwendet, dringend benötigte neue Ausstattung anzuschaffen und die Jugendarbeit des Ortsverbands weiter zu stärken. Die Unterstützung der Jugend ist eine zentrale Aufgabe der THW-Helfervereinigung, denn sie sichert den langfristigen Bestand von engagierten und motivierten Nachwuchskräften im Katastrophenschutz.
Die THW-Helfervereinigung Brühl e.V. hat sich der Förderung und Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW) im Ortsverband Brühl verschrieben. Als gemeinnütziger Verein engagiert sie sich in vielfältiger Weise für die Arbeit des THW, sowohl finanziell als auch organisatorisch. Mitglieder des Vereins genießen zusätzliche Vorteile wie einen erweiterten Versicherungsschutz während ihres Dienstes beim THW und eine aktive Mitgestaltung bei wichtigen Beschlüssen, zum Beispiel hinsichtlich der Anschaffung neuer Ausrüstung. Mit ihrer Arbeit trägt die Helfervereinigung dazu bei, die Einsatzfähigkeit des THW nachhaltig zu stärken und gleichzeitig die Verbundenheit der Mitglieder untereinander zu fördern.
Durch die Spende der Kreissparkasse Köln wird erneut deutlich, wie wichtig gesellschaftliches Engagement für den Katastrophenschutz ist. Diese Unterstützung ermöglicht es der Helfervereinigung, ihre Arbeit auf einem hohen Niveau fortzusetzen und gleichzeitig junge Menschen für diese bedeutende Aufgabe zu begeistern. Solche Partnerschaften zwischen ehrenamtlichen Organisationen und lokalen Unternehmen sind ein beispielhaftes Zeichen für gelebte Solidarität und Gemeinschaft.