Am vergangenen Samstag hatte der Ortsverband Brühl die Ehre, den THW-Landesbeauftragten für NRW Nicolas Hefner zu Empfangen. Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Ortsbeauftragten Michael Kämmerer. Im Anschluss präsentierte die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung das Konzept der Einsatzstellenhygiene, auch bekannt als Dekon 0. Diese Präsentation war äußerst informativ und umfasste eine detaillierte Vorführung, bei der der gesamte Ablauf der Einsatzstellenhygiene Schritt für Schritt gezeigt wurde. Die Vorführung verdeutlichte die Wichtigkeit der Hygiene nach Einsätzen und die sofortigen Maßnahmen, die getroffen werden, um die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.
Im Anschluss an diese beeindruckende Demonstration gab es eine wohlverdiente Frühstückspause. Während dieser Pause nutzte Nicolas Hefner die Gelegenheit, das Gespräch mit den anwesenden Helfern zu suchen. Dies bot eine wertvolle Möglichkeit für einen direkten Austausch und die Diskussion über aktuelle Themen und Herausforderungen, denen die Helferinnen und Helfer in ihrer täglichen Arbeit begegnen. Der Landesbeauftragte zeigte großes Interesse an den Anliegen der Helfer und würdigte deren Engagement und Einsatzbereitschaft.
Der Tag setzte sich mit weiteren Vorführungen durch die Bergungs- und Ortungsgruppe fort. Dabei kamen verschiedene Geräte wie das Kernbohrgerät, die Searchcam, der Trennschleifer und der Wackerhammer zum Einsatz. Diese Geräte sind essenziell für die Durchführung von Rettungs- und Bergungsarbeiten und wurden in praktischen Demonstrationen vorgestellt. Ganz nebenbei wurde dabei der Abriss des ehemaligen Gefahrstofflagers vorbereitet, um Platz für die Erweiterung der Fahrzeughalle zu schaffen. Dieser Schritt ist notwendig, um die Infrastruktur des Ortsverbandes zu verbessern. Bei diesen Arbeiten erhielt der Ortsverband Brühl tatkräftige Unterstützung von der Fachgruppe Schwere Bergung des Ortsverbands Bonn, deren Expertise und Erfahrung eine wertvolle Ergänzung darstellte.
Dieser Besuch war nicht nur eine Gelegenheit, die vielfältige und wichtige Arbeit des Ortsverbandes Brühl zu präsentieren, sondern auch ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für das unermüdliche Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ihr Einsatz und ihre Hingabe sind von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft und verdienen höchste Anerkennung. Der Besuch des Landesbeauftragten unterstrich die Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit. Es war ein Tag voller wertvoller Begegnungen, inspirierender Demonstrationen und einer starken Gemeinschaft, die gemeinsam daran arbeitet, den Zivil- und Katastrophenschutz stark zu machen.